Okay, wenn ich an die niederländische Insel Texel denke, habe ich zunächst kein Bier im Kopf. Ich denke eher an die Nordsee, das Wattenmeer und an Schafe. Und an einen alten Bekannten, der dort mit Hund und seinen Papageien regelmäßig in den Urlaub fährt.
Texel ist die westlichste bewohnte in den Niederlanden und gehört zur Provinz Nord-Holland. Texel liegt zwischen Den Helder auf dem Festland und der Insel Vlieland. Die Insel ist rund 170 km² groß und nicht nur bei Touristen sehr beliebt. Auf Texel findet man das einzige Insektenschutzgebiet der Niederlande. In der ehemaligen Sandgrube kann man sogar seltene Grabwespen und bedrohte Bienenarten finden.
Zu den bedeutendsten Säugetieren auf der Insel gehören Kegelrobben, Seehunde und Schweinswale. Die Texelschafe, die von der Insel kommen, gibt es mittlerweile hauptsächlich in Australien und Neuseeland. Auf Texel gibt es genauso viele Texelschafe wie Einwohner, etwa 14.000. Deswegen gibt es dort auch noch jede Menge Schafscheunen, wo die Tiere bei schlechtem Wetter geschützt sind. Die Scheunen zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Eingang auf der entgegengesetzten Seite der Hauptwindrichtung stehen.

Seit 1999 wird auf Texel in der ehemaligen Molkerei von Oudeschild Bier gebraut. Wo früher Käse gemacht wurde stehen heute Braukessel, in denen insgesamt zwölf Biere gebraut werden. Neben dem Skuumkoppe eben auch elf andere Bierspezialitäten. Die ein oder andere davon habe ich schon probiert.
Das Skuumkoppe ist ein obergäriges und dunkles Weizenbier, die Braugerste kommt von der Insel und hat, wie der Name es vermuten lässt, eine feine und imposante Schaumkrone. Der Geschmack ist intensiv und hat Aromen von Aprikosen und auch Karamell an Bord. Im Abgang ist es leicht süßlich, trotzdem bleibt der herbere Geschmack deutlich hängen. Ein charakteristisches Bier, das nicht nach Alpen und Bergen, sondern nach Strand und Nordsee schmeckt!
Texel kenne ich. Für Fotografen ein Paradies. In Erinnerung habe ich Grolsch. War auch lecker.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Grolsch finde ich sehr gut, aber in Den Helder hab ich zum ersten Mal das Skuumkoppe getrunken und fand das hervorragend.
Gefällt mirGefällt mir
Grolsch kenne ich aus der Gegend, wo ich aufgewachsen bin. Denekamp/Enschede. Etwa 5 km der Grenze, auf deutscher Seite.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch sehr schön:-)
Gefällt mirGefällt mir