Beim Willybecher oder auch Willibecher handelt es sich um ein traditionelles Bierglas, welches es seit dem Jahre 1954 gibt. Man kennt ihn hauptsächlich von Großveranstaltungen wie Hochzeiten, anderen Familienfesten und Schützenfesten. Während bei uns die Willybecher mit 0,2 bzw. 0,3l-Inhalt im Umlauf sind, kennt man im Süddeutschen auch die Größen mit 0,4 oder 0,5-Liter Fassungsvermögen.

Vor dem Willybecher gab es hauptsächlich den Humpen, der Willybecher wurde entwickelt, da es in Deutschland zur Nachkriegszeit zu Rationalisierungszwängen kam. Erfinder des Glases war Willy Steinmeier, ein Mitarbeiter der Essener Ruhrglas GmbH.
Bis heute ist er in Deutschland das Bierglas, welches am weitesten verbreitet ist.